
50 Jahre Erfahrung
Bio und Barf Ökologisch und Bio zertifiziert
Hotline Tel.: 02151-15407-0
Etwa 70 - 80 Prozent der Hundeernährung sollten aus Fleisch bestehen. Um Ihren Hund einfach und optimal mit allen Nähr- und Makrostoffen zu versorgen, empfehlen wir abwechselnd verschiedene Fleischsorten zu füttern. Deshalb bieten wir ein breites Spektrum an Fleisch, Knochen, Pansen und Knorpel an. Das Frischfleisch wird dabei schonend schockgefrostet, damit auch alle Vitalstoffe erhalten bleiben. Auch der Griff zu außergewöhnlichem Frostfleisch wie Strauß, Pferd oder Känguru ist gesund und kann vor allem für Allergiker-Hunde manchmal der Schlüssel zu einem glücklichen Hundeleben sein. Allergiker Hunde, die beim Tierarzt eine Ernährungsumstellung auf BARF Basis angeraten haben, profitieren von dem reichhaltigen Angebot.
Gewolft, in Gulaschstücken oder ganze Futtertiere – Barf ist sehr vielseitig. Doch wie setzt sich die Barf-Ernährung zusammen? Wie hoch der Anteil an den verschiedenen Bestandteilen sein sollte, richtet sich individuell nach den Bedürfnissen des Hundes. Eine Tagesration könnte sich zum Beispiel so zusammensetzen:
Tipp: In der Regel ist es sinnvoll 2 -3 Mal die Woche Knochen zu verfüttern. Anhänger von Frischfleischfütterung erstellen anhand dieser Vorgaben einen individuellen Speiseplan.
Warum Frischfleisch für meinen Hund?
Achtung: Jede Art von Schweinefleisch, auch Wildschwein, ist in der Rohfütterung tabu. In rohem Schweinefleisch könnten sich Aujeszky-Viren befinden, die für Ihren geliebten Hund lebensbedrohlich sind. Durch die Fütterung würden Sie ein Risiko eingehen, was nicht nötig ist. Also: Finger weg!
Bei unserem hochwertigen BARF-Fleisch legen wir großen Wert auf geeignete Stücke. Als wertvollstes Teil des Schlachttiers gilt mit seinem hohen Anteil an leicht verdaulichen Proteinen das Muskelfleisch. Frischfleisch mit einem hohen Fettanteil und mehr Bindegewebe (Sehnen und Knorpel) ist besser für die Rohkosternährung von Hunden geeignet. Fett ist für den Hund hier der entscheidende Energielieferant. Damit Ihr Hund von allen Vorteilen der Barf-Ernährung profitiert, empfehlen wir so abwechslungsreich wie möglich zu füttern.
Zur Verfütterung bietet sich eine ausgewogene Mischung aus Frischfleisch an:
(Der lange Speiseröhrenschlauch sollte nicht als Ganzes verfüttert werden sondern vollständig längs aufgeschnitten werden, um das Schlucken zu erleichtern.)
Achtung: Bei der Verfütterung von Hühnern bitte keine Suppenhühner anbieten. Ihre Knochen sind leicht brüchig und können zu Verletzungen im Maul- und Magenbereich führen.
Als erfahrene Tierfutter-Frischfleisch-Lieferanten bieten wir Ihnen eine Vielfalt an Fleischsorten an, die einer einseitigen Ernährung vorbeugen können und Ihnen bei der selbstbestimmten alternativen Fütterung Ihres Hundes helfen einen abwechslungsreichen Futterplan aufzustellen. Wenn Sie Fleisch auf Vorrat einkaufen möchten, raten wir Ihnen das Fleisch gleich nach dem Kauf einzufrieren und vor dem Verfüttern langsam im Kühlschrank auftauen zu lassen.
Für die Rohfütterung mit Frischfleisch sind Hühnchen, Pute und Kaninchenfleisch bestens geeignet für die ersten Barf-Tage Ihres Hundes. Vor allem Welpen und Althunde freuen sich über solche in winzige Teile geschnittene oder gewolfte Rohkost, da diese fettarmen Fleischsorten einen hohen Anteil an leicht verdaulichen Proteinen haben, der für wachsende und alternde Hunde besonders wichtig ist. Gut geeignet für Rohfütterung BARF sind Geflügel, Rind, Kalb und Lamm. Hin und wieder kann aber auch fettarmes Fleisch wie Kaninchen, Ziege oder Pferd verfüttert werden, sowie fettreiche Entenvögel oder Wild.